May 26, 2023
Laut FAO-Bericht sind Fleisch, Eier und Milch wichtige Nährstoffquellen, insbesondere für die am stärksten gefährdeten Gruppen
Rom – Fleisch, Eier und Milch bieten wichtige Quellen dringend benötigter Nährstoffe, die nicht einfach aus pflanzlichen Lebensmitteln gewonnen werden können, so ein neuer Bericht, der heute von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation von Rom veröffentlicht wurde
Rom –Fleisch, Eier und Milch stellen wichtige Quellen dringend benötigter Nährstoffe dar, die nicht einfach aus pflanzlichen Lebensmitteln gewonnen werden können, heißt es in einem neuen Bericht, der heute von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) veröffentlicht wurde.
Dies ist besonders wichtig in wichtigen Lebensphasen wie Schwangerschaft und Stillzeit, Kindheit, Jugend und höherem Alter, heißt es in der Studie mit dem Titel „Beitrag terrestrischer tierischer Nahrung zu gesunder Ernährung für verbesserte Ernährung und Gesundheitsergebnisse“.
Es handelt sich um die bisher umfassendste Analyse der Vorteile und Risiken des Verzehrs tierischer Lebensmittel und basiert auf Daten und Beweisen aus mehr als 500 wissenschaftlichen Arbeiten und etwa 250 politischen Dokumenten.
Fleisch, Eier und Milch liefern eine Reihe wichtiger Makronährstoffe wie Eiweiß, Fette und Kohlenhydrate sowie Mikronährstoffe, die aus pflanzlichen Lebensmitteln nur schwer in der erforderlichen Qualität und Menge gewonnen werden können, heißt es in dem Bericht. Hochwertiges Protein, eine Reihe essentieller Fettsäuren, Eisen, Kalzium, Zink, Selen, Vitamin B12, Cholin und bioaktive Verbindungen wie Carnitin, Kreatin und Taurin werden von Nahrungsmitteln von Landtieren bereitgestellt und haben wichtige Gesundheits- und Entwicklungsfunktionen.
Eisen und Vitamin A gehören weltweit zu den häufigsten Mikronährstoffmängeln, insbesondere bei Kindern und schwangeren Frauen. Weltweit leiden mehr als jedes zweite Vorschulkind (372 Millionen) und 1,2 Milliarden Frauen im gebärfähigen Alter unter einem Mangel an mindestens einem von drei Mikronährstoffen: Eisen, Vitamin A oder Zink. Drei Viertel dieser Kinder leben in Süd- und Ostasien, im Pazifik und in Afrika südlich der Sahara.
Es überrascht nicht, dass dem Bericht zufolge der Verzehr von Nahrungsmitteln von Landtieren (einschließlich Milch, Eiern und Fleisch) weltweit große Unterschiede aufweist. Eine Person in der Demokratischen Republik Kongo konsumiert durchschnittlich nur 160 Gramm Milch pro Jahr, während jemand in Montenegro 338 Kilogramm konsumiert. Betrachtet man Eier, so verzehrt eine Person im Südsudan durchschnittlich 2 Gramm pro Jahr, verglichen mit durchschnittlich 25 kg für eine Person in Hongkong. Die durchschnittliche Person in Burundi verzehrt nur 3 Kilogramm Fleisch pro Jahr, verglichen mit 136 Kilogramm für jemanden, der in Hongkong lebt.
Wenn sie im Rahmen einer angemessenen Ernährung verzehrt werden, können Lebensmittel tierischen Ursprungs dazu beitragen, die von der Weltgesundheitsversammlung und den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) befürworteten Ernährungsziele in Bezug auf die Reduzierung von Wachstumsverzögerungen, Auszehrung bei Kindern unter fünf Jahren, niedriges Geburtsgewicht und Anämie bei Frauen im gebärfähigen Alter sowie Fettleibigkeit und nicht übertragbare Krankheiten (NCDs) bei Erwachsenen.
Gleichzeitig muss der Viehwirtschaftssektor jedoch „zur Bewältigung einer Reihe von Herausforderungen beitragen“, schreiben die stellvertretende Generaldirektorin der FAO, Maria Helena Semedo, und der Chefökonom Máximo Torero Cullen in einem Vorwort zum Bericht.
„Dazu gehören Probleme im Zusammenhang mit der Umwelt (z. B. Entwaldung, Landnutzungsänderungen, Treibhausgasemissionen, nicht nachhaltige Wasser- und Landnutzung, Umweltverschmutzung, Nahrungs- und Futtermittelkonkurrenz), Herdenmanagement (z. B. geringe Produktivität, Überweidung, schlechter Tierschutz), Themen im Zusammenhang mit der Tiergesundheit (z. B. Krankheiten, antimikrobielle Resistenz), Fragen im Zusammenhang mit Menschen und Nutztieren (z. B. zoonotische und durch Lebensmittel übertragene Krankheiten) und soziale Fragen (z. B. Gerechtigkeit).“
In Bezug auf Hinweise auf Risiken beim Verzehr tierischer Lebensmittel heißt es in dem Bericht, dass der Verzehr selbst geringer Mengen verarbeiteten roten Fleisches das Sterblichkeitsrisiko und die Folgen chronischer Krankheiten, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Darmkrebs, erhöhen kann. Der Verzehr von unverarbeitetem rotem Fleisch in moderaten Mengen (zwischen 9 und 71 Gramm pro Tag) birgt zwar möglicherweise ein minimales Risiko, gilt jedoch im Hinblick auf die Folgen chronischer Krankheiten als sicher.
Mittlerweile sind die Belege für einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Milch, Eiern und Geflügel bei gesunden Erwachsenen und Krankheiten wie koronarer Herzkrankheit, Schlaganfall und Bluthochdruck nicht schlüssig (für Milch) oder nicht signifikant (für Eier und Geflügel).
Die jüngste erste Sitzung des FAO-Unterausschusses für Landwirtschaft und Viehzucht forderte die Regierungen dazu auf, die nationalen Ernährungsrichtlinien zu aktualisieren und gegebenenfalls zu prüfen, wie Fleisch, Eier und Milch zum spezifischen Nährstoffbedarf des Menschen im Laufe seines Lebens beitragen können.
Rom –Rolle bei der Erreichung der SDGsRisiken